Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten imSinn der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist die:
M&D Restaurant Development GmbH
Jochen-Rindt-Straße 31
1230 Wien
Email: office@dunkin.at
Tel: +43 1 8902450
Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mitIhren personenbezogenen Daten sehr wichtig ist. Da der Datenschutz bei der Verantwortlichen auch deshalb einen hohen Stellenwert einnimmt, halten wir uns uneingeschränkten die strengen Vorschriften des österreichischen und unionsrechtlichen Datenschutzrechtes.
Für die Speicherung, Verarbeitung und Nutzung persönlicher Daten und Informationen gelten die Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG) sowie jene des Datenschutz-Anpassungsgesetzes, des Datenschutz-Deregulierungs-Gesetzes 2018 und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Nach diesem Recht verwalten wir auch persönliche Daten und Informationen, welche wir außerhalb Österreichs entgegennehmen, soweit nicht lokales zwingendes Recht entgegensteht.
Grundsätzlich können Sie den von der Verantwortlichen betriebenen Onlineshop besuchen, ohne personenbezogene Daten zu hinterlassen.In einigen Fällen benötigen wir jedoch solche Daten von Ihnen, und zwar:
- bei der Bestellung
- bei der Kontaktaufnahme mit uns
- beim Abonnieren und Abbestellen unseres Newsletters
Wir verwenden die personenbezogenen Daten imEinzelnen zur Abwicklung der Bestellungen, zur Lieferung der Waren, zur Prüfung der Bonität und für dieAbwicklung der Zahlung, um einem Missbrauch unserer Internetseite vorzubeugen.Des Weiteren informieren wir Sie bei ausdrücklicher Einwilligung Ihrerseitsüber Bestellungen, Produkte, Dienstleistungen und Angebote der Verantwortlichen.Um einfacher und schneller als auf dem Postweg mit Ihnen in Kontakt treten zukönnen, bitten wir Sie, uns Ihre Email-Adresse mitzuteilen.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung liegt in der Vertragserfüllung (gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO), der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO) sowie dem überwiegend berechtigten Interesse der Verantwortlichen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), welches darin besteht, die oben genannten Zwecke zu erreichen.
Ihre Daten werden grundsätzlich bis zur Beendigung der Leistungserbringung gespeichert. Nach Abschluss der Leistungserbringung unterliegt die Verantwortliche unterschiedlichen Aufbewahrungsvorschriften, insbesondere abgabenrechtlicher Natur.
Bei Anmeldung zum Newsletter wird IhreEmail-Adresse für Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden.Als Rechtsgrundlage dient Ihre Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO). DerWiderruf der Einwilligung sowie die Abmeldung vom Newsletter ist jederzeit möglich.
Was macht die Verantwortliche mit Ihren personenbezogenen Daten?
Die personenbezogenen Daten speichern wir zur optimalen Auftragsabwicklung und geben
sie gegebenenfalls zu diesem Zweck an andere Unternehmen weiter (Art 6 Abs 1 lit b DSGVO).
Dies ist vor allem für den Versand der bestellten Waren und die buchhalterische Abwicklung erforderlich. Hier wird ein renommierterKurierdienst beauftragt. Die so weitergegebenen Daten dürfen von den beauftragten Unternehmen lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist diesen nicht erlaubt.
Für die Abwicklung der Zahlung per Kreditkarte oder Sofortüberweisung werden Ihre Kreditkartendaten an die Adyen N.V. German Branch, Friedrichstraße 63, Eingang Mohrenstraße, 1710117 Berlin (www.adyen.com) weitergeleitet. Zu Ihrer Sicherheit speichern wir Ihre Kreditkartendaten nicht.
Für Eröffnung und Durchführung von Inkassoverfahren übergeben wir die Adressdaten des Kunden sowie alle mit der offenen Rechnung im Zusammenhang stehenden Bestell-, Liefer- und Rechnungsdaten an ein zugelassenes Inkassounternehmen weiter.
Ihre personenbezogenen Daten speichern wir zur Zweckerfüllung jedenfalls für die Dauer des Vertragsverhältnisses.
Sie können jederzeit von uns Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern. Die Auskunftserteilung durch uns ist für Sie kostenfrei. Das Recht auf Auskunft besteht nicht oder nur eingeschränkt, wenn und soweit durch die Auskunft geheimhaltungsbedürftige Informationen offenbart würden, bspw. Informationen, die einem Berufsgeheimnis unterliegen.
Wenn Ihre personenbezogenen Daten, die bei der Verantwortlichen gespeichert sind, unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie das Recht, von uns jederzeit die Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Bis diese berichtigt sind, können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
Sie haben das Recht, von der Verantwortlichen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn und soweit die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder, wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. In diesem Fall müssen wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen und diese aus seinen IT-Systemen undDatenbanken entfernen. Ein Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Daten aufgrund einer gesetzlichen Pflicht nicht gelöscht werden dürfen oder aufgrund einer gesetzlichen Pflicht verarbeitet werden müssen oder die Datenverarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns zu verlangen.
Weiter haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von uns in einem gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten sowie das Recht, dass diese Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden. Dieses Recht besteht nur, wenn Sie uns die Daten auf der Grundlage einer Einwilligung oder aufgrund eines mit Ihnen abgeschlossenen Vertrages zur Verfügung gestellt haben und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Verantwortliche auf der Grundlage des Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (berechtigtes Interesse) erfolgt, können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen.
Darüber hinaus haben Sie das Recht, eine von Ihnen erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon jedoch unberührt.
Sie haben gemäß Art 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
dsb@dsb.gv.at
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an:
Email: office@dunkin.at
oder per Post:
M&D Restaurant Development GmbH
Jochen-Rindt-Straße 31
1230 Wien
Wir weisen Sie darauf hin, dass uns die Erfüllung vorvertraglicher Pflichten sowie die Abwicklung des Vertrages nicht möglich sind, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen möchten. In diesen Fällen behalten wir uns das Recht vor, vom angebahnten Vertragsabschluss abzustehen bzw. von einem mit Ihnen bereits geschlossenen Vertrag zurückzutreten und diesen rückabzuwickeln.
Wenn Sie sich im Onlineshop registriert haben und mit Passwort anmelden oder eine Bestellung aufgeben, werden Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt. Damit diese nicht in falsche Hände gelangen, verschlüsseln wir sie mit dem SSL-Verfahren(Secure-Socket-Layer). Dies ist das zurzeit gängigste und sicherste Datenübertragungsverfahren im Internet. Es wird von der Verantwortlichen standardmäßig eingesetzt, sobald sensible Daten übertragen werden. DerOnlineshop wurde vom bekannten SSL-Zertifikatsanbieter Comodo arrow.gif authentifiziert. Sie erkennen, dass Daten verschlüsselt übertragen werden, an der geschlossenen Darstellung eines Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Die Verantwortliche unterhält verschiedenste weitere Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der persönlichen Daten ihrer Kunden. Im Zusammenhang mit diesen Sicherheitsmaßnahmen werden Sie gelegentlich dazu aufgefordert, einen Nachweis über Ihre Identität zu erbringen, bevor wir Ihnen persönliche Informationen anzeigen. Ein Beispiel für dieses Vorgehen ist der Zugang zum Kundenkonto, der nur durch die Eingabe eines Passworts möglich ist.
Wir haben diese Datenschutzerklärung verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der DSGVO und dem Datenschutzgesetz (DSG) zu erklären, welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben. Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen. Wir haben uns bei der Erstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.
Wenn Sie heutzutage Webseiten besuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, so auch auf dieser Webseite. Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
- die Adresse (URL der aufgerufenen Website)
- Browser und Browserversion
- das verwendete Betriebssystem
- die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
- den Hostname und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
- Datum und Uhrzeit
in Dateien (Webserver-Logfiles). In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Persönliche Daten, die Sie uns auf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen der Übermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeitpunkt und der IP- Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichen Daten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontakt ausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseite angebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Daten ohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Daten per E-Mail schicken– somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Übertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgt in der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen. Mehr über Möglichkeiten dieser Auswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der Folge.
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Wir verwenden auf dieser Website Google Analytics der Firma Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) um Besucherdaten statistisch auszuwerten. Dabei verwendet Google Analytics zielorientierte Cookies.
Cookies von GoogleAnalytics
-_ga
Ablaufzeit: 2 Jahre
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1326744211.152211107282
-_gid
Ablaufzeit: 24 Stunden
Verwendung: Unterscheidung der Webseitenbesucher
Beispielhafter Wert: GA1.2.1687193234.152211107282
-_gat_gtag_UA_
Ablaufzeit: 1 Minute
Verwendung: Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_
Beispielhafter Wert: 1
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http:// www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs3 TKG sowie des Art 6 EU-DSGVO Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder f (berechtigtes Interesse) der DSGVO.
Mithilfe des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) können Website-Besucher verhindern, dass Google Analytics ihre Daten verwendet.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” inGoogle Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Wir haben in Google Analytics die Funktionen fürWerbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Wir binden auf unserer Webseite Elemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten von Ihrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dort gespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social Media Dienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
- Instagram-Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875hl=de
- Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/about/privacy
Wir verwenden auf unserer Webseite ausgewählte Facebook Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgenden geben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten „Facebook Business Tools“ an. Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:
- Facebook-Pixel
- soziale Plug-ins (wie z.B der „Gefällt mir“- oder „Teilen“-Button)
- Facebook Login
- Facebook-Pixel
- Account Kit
- APIs (Programmierschnittstelle)
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)
- Plattform-Integrationen
- Plugins
- Codes
- Spezifikationen
- Dokumentationen
- Technologien und Dienstleistungen
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen über User-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools ermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise können Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.
Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer undIP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den ihren eigenen Daten, die es von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook übermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass ein beliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschlüsselung von Daten. Neben den Kontaktdaten werden auch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationen gemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook die Kontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- undForschungszwecken. Viele dieser Daten werden über Cookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw.Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt.
In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Grundsätzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook- Produkte benötigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeit und Löschung Ihrer Daten. Eine komplette Löschung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und so funktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1. Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen
2. Anschließend klicken Sie in der linken klicken Sie in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3. Nun klicken Sie „Deaktivierung und Löschung“.
4. Wählen Sie jetzt „Konto löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5. Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, die Facebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Wir hoffen wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools näher gebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Datenverwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Wir haben auf unserer Webseite Funktionen vonInstagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des UnternehmensInstagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt manEmbedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos vonInstagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unsererWebpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Datenan Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendetdieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit überalle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genauerenEinblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handeltund wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren können. Da Instagramzu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationen einerseits von denInstagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von denFacebook-Datenrichtlinien selbst.
Was ist Instagram?
Instagram ist eines der bekanntesten Social MediaNetzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit denVorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie können auf„Insta“ (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videoshochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialenNetzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, können Sieauch nur anderen interessante Users folgen.
Warum verwenden wirInstagram auf unserer Webseite?
Instagram ist jene Social Media Plattform, die inden letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und natürlich haben auchwir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite sowohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eine abwechslungsreiche Aufbereitungunserer Inhalte selbstverständlich. Durch die eingebettetenInstagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oderspannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eineTochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auch fürpersonalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsereWerbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oderDienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammelten Daten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wirbekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünscheund Interessen. Wichtig ist zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nichtpersönlich identifizieren.
Welche Daten werden vonInstagram gespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seiten stoßen, dieInstagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug- ins) eingebaut haben,setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung.Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwarunabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu zählenInformationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, über getätigte Käufe,über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiterswerden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. WennSie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagramdeutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten undEventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist.Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse.Diese Kundendaten werden erst an Instagram übermittelt werden, wenn Sie zuvor„gehasht“ wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenketteverwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auchdie oben genannten „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ verstehtFacebook – und folglich auch Instagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kannauch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event- Daten kombiniert werden. Dieerhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnenhat, abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien (Cookies), die meist inIhrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebookübermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst einInstagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.
Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleichfunktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto habenoder www.instagram.com besucht haben,hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet IhrBrowser über das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einerInstagram-Funktion in Berührung kommen. Spätestens nach 90 Tagen (nachAbgleichung) werden diese Daten wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Obwohl wiruns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram beschäftigt haben, könnenwir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die inIhrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion(wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davonaus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggtsind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:
Name: csrftoken
Wert: „“
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit ausSicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Genauerkonnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: „“
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenenDienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zu optimieren. DasCookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_211107282124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage für Userder Instagram-App. Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das dieFunktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: „{„194.96.75.33′′: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe211107282“
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken vonInstagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinen Vollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.
Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.
Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigung und Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschung des Instagram-Kontos:
1. Öffnen Sie zuerst die Instagram-App.
2. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf „Hilfebereich“.
3. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens.
4. Klicken Sie auf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen, löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status- Updates. Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookies können Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875 können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.
Wir versenden Newsletter mit MailChimp und verwenden auf dieser Webseite Funktionen des Newsletter Dienstes MailChimp der Firma The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000,Atlanta, GA 30308 USA um Newsletter-Anmeldungen zu erfassen.
Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es unseren Nutzern ermöglichen, in Kontakt mit ihren Abonnenten zu bleiben, in erster Linie per E-Mail. Sie erlauben Benutzern,E-Mail-Adressen und andere Informationen zum Abonnentenprofil, wie z. B. Name, physische Adresse und andere demografische Informationen, in die MailChimp Datenbank hochzuladen. Diese Informationen werden verwendet, um E-Mails zusenden und die Verwendung bestimmter anderer MailChimp-Funktionen für diese Benutzer zu ermöglichen. In Übereinstimmung mit den veröffentlichten Datenschutzrichtlinien teilt MailChimp einige Informationen mit Drittanbietern, um die Dienste bereitzustellen und zu unterstützen, die MailChimp den Nutzern anbietet. MailChimp teilt auch einige Informationen mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Bedürfnisse und Interessen der Nutzer besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung für diese Nutzer und andere Nutzer bereitgestellt werden können.
Wenn Sie auf unserer Webseite für unseren Newsletter anmelden, werden die eingegebenen Daten bei MailChimp gespeichert.
Sie können Ihre Zustimmung für den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mittels Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Wenn Sie einen Newsletter über MailChimp erhalten, werden Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und E-Mail-Programm gespeichert um uns Informationen zur Performance unseres Newsletters zu geben. MailChimp kann mittels den in den HTML-E-Mails integrierten Bildern namens Web Beacons (Details finden Sie auf https://kb.mailchimp.com/reports/about-open-tracking) feststellen ob die E-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den Servern von MailChimp gespeichert, nicht auf dieser Webseite.
Mehr über den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
Wir haben mit MailChimp einen Vertrag über dieAuftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen hält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf http://mailchimp.com/legal/forms/data- processing-agreement/.
Durch die Nutzung des Facebook-Pixels wird der Besuch dieser Webseite Facebook mitgeteilt, damit Besucher auf Facebook passende Anzeigen zu sehen bekommen.Wenn Sie ein Facebook- Konto besitzen und angemeldet sind, wird der Besuch dieser Webseite Ihrem Facebook- Benutzerkonto zugeordnet.
Wie das Facebook-Pixel für Werbekampagnen genutzt wird, erfahren Sie auf https:// www.facebook.com/business/learn/facebook-ads-pixel.
Sie können Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen in Facebook auf https://www.facebook.com/ads/ preferences/?entry_product=ad_settings_screen verändern, sofern Sie in Facebook angemeldet sind. Auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ können Sie Ihre Präferenzen hinsichtlich nutzungsbasierter Online-Werbung verwalten. Sie können dort viele Anbieter auf einmal deaktivieren oder aktivieren oder die Einstellungen für einzelne Anbieter vornehmen.
Mehr Informationen zur Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auf https://www.facebook.com/policy.php.
Wir verwenden auf dieser Webseite das Facebook Pixel von Facebook, einem Social Media Network der Firma Facebook Ireland Ltd.,4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Der auf dieser Seite implementierte Code kann das Verhalten der Besucher auswerten, welche von einer Facebook-Werbung auf diese Webseite gelangt sind.Dies kann zur Verbesserung von Facebook-Werbeanzeigen genutzt werden und dieseDaten werden von Facebook erfasst und gespeichert. Die erfassten Daten sind für uns nicht einsehbar sondern nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar.Durch den Einsatz des Facebook-Pixel-Codes werden auch Cookies gesetzt.